Florinchamps

Ein Windpark in Wolfsbusch

Das erste Projekt von EolSPI in der Deutschsprachigen Gemeinschaft!

Projekt für 4 bis 5 Windkraftanlagen in der Gemeinde Amel

Der aktuelle geopolitische und klimatische Kontext ermutigt uns, unsere Reflexionen und vor allem unser Handeln zu intensivieren. Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Reduzierung des Gesamtverbrauchs fossiler Brennstoffe. Dabei geht es um die Förderung der Energienüchternheit, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung unserer Gesellschaft. Die Elektrifizierung bedeutet auch einen höheren Strombedarf.

Haben Sie eine spezielle Frage zu diesem Projekt? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten über unser Anfrageformular und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie bestmöglich zu informieren.

Kontakt

Sind auch Sie von den Vorteilen der Windenergie überzeugt? Ihre Unterstützung kann einen Unterschied machen! Entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Zukunft, indem Sie ein Unterstützungsschreiben für unser Projekt unterzeichnen.

Unterstützen Sie dieses Projekt

In Zahlen


cabine haute tension

70 bis 90.000 MWh pro Jahr

cogénération

19 bis 24.000 Haushalte

11 bis 14 kt CO2 pro Jahr

Wo wird die Windkraftanlage stehen?

 

Um einen Windpark zu beherbergen, muss eine Region eine Reihe von Bedingungen erfüllen.

Der vorgeschlagene Standort in Wolfsbusch erfüllt ganz bestimmte Kriterien:

  • Gute Windbeständigkeit
  • Möglichkeit des Anschlusses an das Stromnetz
  • Standort in der Nähe von Autobahnen, in ausreichendem Abstand zu den Wohnhäusern
  • Fehlen von Einschränkungen im Zusammenhang mit der Luftfahrt
  • Möglichkeit von Synergien mit dem Kaizerbaracke-Gebiet Möglichkeit des Anschlusses an das Stromnetz

 

Welche Windkraftanlagen?

 

Merkmale der geplanten Windenergieanlagen:

  • D= Rotordurchmesser: maximal 175 m
  • H= Gipfelhöhe: +- 230 m
  • Maximale Leistung: 6 MW

 

Die Wahl einer Windkraftanlage mit diesen Eigenschaften hat mehrere Vorteile:

  • Moderne Windkraftanlagen sind leiser
  • Die Messer drehen sich langsamer, es ist leiser
  • Mehr grüner Strom kann erzeugt werden

Die Windturbinen werden etwa 70 bis 90.000 MWh pro Jahr, 19 bis 24.000 Haushalte, 11 bis 14 kt CO2 pro Jahr produzieren.

Projektplanung

 
  1. Ende 2024
    • Vorläufige Informationsveranstaltung am 13. November 2024.

    • Jede Person kann innerhalb von 15 Tagen ab dem Tag der Sitzung ihre Bemerkungen, Anfragen nach Höhepunkten, Vorschläge oder Vorschläge für technische Alternativen einreichen.
  2. 2025
    • Folgenabschätzung.

    • Erstellung der Genehmigungsantragsunterlagen.
  3. Ende 2025 – Anfang 2026
    • Einreichung des Antrags auf Erteilung einer kombinierten Erlaubnis.

    • Öffentliche Anhörung (30 Tage).
  4. 2027 - 2028
    • Bau und Inbetriebnahme für eine Betriebsdauer von mindestens 25 Jahren.
Lumiwind : Ensemble vers un climat neutre en CO2 - Luminus

Lumiwind

Lassen Sie uns gemeinsam in Windenergie investieren durch Lumiwind, unser Bürgerinvestitionsprogramm.
Mehr Info